Wie oft muss man eine Siebträgermaschine reinigen?

Wie oft muss man eine Siebträgermaschine reinigen?

Damit dein Espresso perfekt schmeckt: Hier steht, wie oft und wie du deine Siebträgermaschine reinigen solltest – mit einfachem Pflegeplan.

Schlechter Espresso? 5 Gründe & Lösungen Du liest Wie oft muss man eine Siebträgermaschine reinigen? 2 Minuten

Dein Espresso schmeckt nicht mehr wie früher? Konstanter Top-Geschmack klappt nur mit der richtigen Pflege. Hier bekommst du eine klare Antwort – plus einen einfachen Pflegeplan, der im Alltag wirklich funktioniert.

Tägliche Reinigung – für frischen Geschmack

Nach jedem Bezug

  • Siebträger ausklopfen und mit heißem Wasser ausspülen
  • Brühgruppe kurz durchspülen (Flush)
  • Dampflanze nach dem Milchschäumen abwischen und kurzen Dampfstoß geben

Einmal täglich (Backflush)

  1. Blindsieb einsetzen, ca. 10–15 ml flüssigen Kaffeefettreiniger zugeben (z. B. Nomud Coffee Broker)
  2. Mehrmals: 10 Sek. Bezug starten, 5 Sek. Pause
  3. Gründlich mit klarem Wasser nachspülen

Wöchentliche Reinigung – Tiefenpflege

  • Siebe und Duschsieb abschrauben, in heißem Wasser mit Reiniger einweichen
  • Siebträger komplett einweichen, um Kaffeeöle zu lösen
  • Tropfschale, Abtropfgitter und Tank gründlich reinigen

Monatliche Pflege – lange Lebensdauer

  • Entkalken (abhängig von Wasserhärte)
  • Brühkopfdichtung prüfen/ersetzen
  • Sichtprüfung auf Ablagerungen und Verschleiß

Warum das wichtig ist

  • Aroma: Kaffeefette werden ranzig und verfälschen den Geschmack
  • Hygiene: Rückstände fördern Keime und Schimmel
  • Technik: Ablagerungen verstopfen Leitungen und schaden Bauteilen

Für die regelmäßige Pflege eignet sich ein flüssiger Spezialreiniger: Der Nomud Coffee Broker wirkt schnell, dringt tief in Ecken vor und ist schonend zu Dichtungen & Metallen.

Nomud Coffee Broker ansehen